CHECKY! Probe

SCHUTZGEBÜHR 2,90€ IM GARTEN! Igel vor Robotern beschützen IM KLASSENRAUM! Was ist die beste Sitzordnung? IM ZOO! Karlotta und der echte Checky Checky! Das Heft mit deinen Themen WASCHBÄREN! 41| 2024

2HALLO! WITZE Lustige Lieblingswitze BILD DER WOCHE Transformers im Kino DAS IST LOS Mehr Schutz für Igel STARS Berühmt durch Bücher SPORT Alexandra Popp hört auf TOPTHEMA Die beste Sitzordnung MACH MIT! Federn für den Tornister 12 ERZÄHL MAL! Karlotta und der echte Checky FRAGE DER WOCHE Dein Lieblingsstar TIERISCH Ein Hund als Zahnärztin TIERISCH Eine große Antilope 10 13 14 16 17 18 19 20 3 4 6 7 8 9 PREISRÄTSEL Im Wald TIPPS Schule der magischen Tiere WEIßT DU... Was sind Sensoren? RÄTSEL Finde die Gegenteile! Inhalt Wusstest du, dass man mit Büchern berühmt werden kann? Viele Leute kennen zum Beispiel die Autorin Margit Auer. Denn sie hat sich die Geschichten über die Schule der magischen Tiere ausgedacht. Auf Seite 6 erfährst du mehr über sie. Und auf Seite 9 empfehle ich dir ein neues Hörbuch von „Die Schule der magischen Tiere“. Dein Checky Zeit zum Lesen! Verlag: FUNKE MEDIEN NRW GmbH Jakob-Funke-Platz 1 45127 Essen Geschäftsführung: Simone Kasik, Thomas Kloß, Christoph Rüth 12.10.2024 IMPRESSUM Projektmanagement: Natalie Herber Redaktion: Friederike Bach, Katrin Martens (Ltg.), Corinna Zak E-Mail: checky@funkemedien.de Telefon: 0201/804-2623 Mitarbeit an dieser Ausgabe: Gesine Scharf, Paula Klest, Janine Zydeck Grafische Gestaltung: FUNKE Redaktions Services Lisa Zdieblo, Sinja Trott, Lisa Dießner (AD) Illustration Checky: Jani Lunablau Online: C/O RED Kooperationen: Denise Orbeck Leseservice: Telefon: 0800 / 60 60 760 (kostenfrei) leserservice@funkemedien.de Druck: Brochmann GmbH Im Ahrfeld 8 45136 Essen HH Ein Titel der FUNKE MEDIENGRUPPE Checky! checky-kinder.de

Wir kennen sie als außerirdische Roboter, die sich in Autos verwandeln können. Die TransformersFilme rund um Optimus Prime und Megatron haben viele Fans. Doch wie wurden die Roboter eigentlich zu dem, was sie heute sind? Das erzählt der neue Film „Transformers One“. Er zeigt, wie Optimus Prime und Megatron von Feinden zu Freunden werden. Der Film ist gerade im Kino gestartet und kommt diesmal ganz ohne Menschen aus. Es ist ein Animationsfilm. Wenn du dir „Transformers One“ anschauen willst, solltest du mindestens zwölf Jahre alt sein. Oder du gehst mit deinen Eltern ins Kino. Foto: dpa TRANSFORMERS! 3 BILD DER WOCHE

Besserer Handy-Empfang Meldung! In einem ICE-Zug zu telefonieren, ist nicht einfach. Oft bricht die Verbindung ab. Auch Videos schauen oder am Handy spielen ist schwierig. Denn der Empfang ist häufig zu schwach. Nun aber hat die Bahn verkündet: Sie hat mit dem Telefonanbieter Telekom am Handynetz gearbeitet. Es wurden Kabel verlegt und neue Funkmasten (Foto) an den Strecken gebaut. Auch andere Telefonanbieter haben ausgebaut. Damit haben die Menschen unterwegs jetzt ein besseres Netz. Ganz verschwunden sind die Funklöcher aber nicht. In Naturschutzgebieten dauert es zum Beispiel oft, bis dort Masten aufgestellt werden dürfen. Außerdem schirmen die ICE-Fenster einen Teil der Verbindung ab und verschlechtern so den Empfang. 4DAS IST LOS Viele Menschen benutzen zum Rasenmähen einen kleinen Roboter. Manche lassen ihn nachts durch den Garten fahren. Doch das ist nun in einigen Städten verboten. Der Grund: Es ist sehr gefährlich für Igel. Bitte nicht nachts mähen! Viele Menschen, die einen Garten haben, mähen den Rasen nicht mehr selbst. Sie lassen diese Arbeit von einem kleinen Roboter erledigen. Ähnlich wie bei einem Staubsaugerroboter kann man einstellen, wann und wie oft er den Rasen mähen soll. Dann rollt der kleine Roboter einfach los. Bisher haben viele Menschen den Roboter so eingestellt, dass er nachts fährt. Denn tagsüber ist man vielleicht selbst im Garten unterwegs. Dann stört der kleine Roboter auf der Wiese. Doch in einigen Städten ist es seit Kurzem verboten, so einen Mähroboter nachts fahren zu lassen. Zuletzt hat die Stadt Köln entschieden: Mähroboter müssen in der Dämmerung und nachts eine Pause einlegen! Der Grund: die Igel. Achtung, scharfe Klingen! Was haben Igel denn mit Mährobotern zu tun? Das fragst du dich jetzt vielleicht. Die Antwort: Eine ganze Menge! Igel sind vor allem in der Dämmerung und nachts unterwegs. Dann laufen sie durch Gärten und suchen nach Futter. Bei Gefahr laufen Igel außerdem nicht davon. Sie rollen sich zusammen und bleiben ruhig liegen. Weil sie Stacheln haben, sind sie mit dieser Taktik eigentlich gut geschützt. Gegen die scharfen Klingen eines Mähroboters haben aber auch Igelstacheln keine Chance. Seit viele Menschen einen Mähroboter haben, ist es Ein Igel krabbelt durch einen Garten. Meistens sind Igel nachts unterwegs.

Wer mit einem besonders großen Auto nach Paris kommt, muss fürs Parken mehr bezahlen als Besucher mit kleinem Auto. Denn die Hauptstadt von Frankreich führt hohe Parkgebühren für schwere Autos ein. Wer so ein Auto parken will, muss bald den dreifachen Preis zahlen. Eine Stunde parken kostet dann 18 Euro. Die Menschen in Paris konnten zuvor bei einer Abstimmung mitmachen. Die Mehrheit sprach sich dabei für die hohen Parkgebühren aus. Der Grund: Große und schwere Autos belasten die Umwelt stärker. Sie nehmen außerdem mehr Platz weg. Davon gibt es in Städten oft nicht so viel. Außerdem sind größere und schwerere Autos oft auch eine größere Gefahr für Radfahrer und Fußgänger als Kleinwagen. Handwerker oder auch Menschen, die in Paris leben, sind von der neuen Regel aber nicht betroffen. Teures Park-Ticket Meldung! Fotos: dpa / Text: Friederike Bach 5 DAS IST LOS info WENIGE AUSNAHMEN Die meisten Mähroboter fahren durch Gärten. Aber einige wenige sind auch an anderen Orten unterwegs. Zum Beispiel auf begrünten Dächern. Die Stadt Köln hat entschieden: Für diese Mähroboter kann man eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Sie dürften dann auch nachts fahren. Der Grund: Auf einem Dach sind ziemlich sicher keine Igel unterwegs. Wer diese Ausnahmegenehmigung haben möchte, muss aber nachweisen, dass auch keine anderen Tiere durch den Roboter gefährdet werden. deshalb immer öfter vorgekommen, dass Igel durch die Roboter schlimm verletzt oder sogar getötet wurden. Tierschützerinnen und Tierschützer fordern deshalb schon länger ein Nachtfahrverbot für die Roboter. Die Stadt Köln hat es nun entschieden: Mähroboter dürfen dort erst eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang losfahren. Eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang müssen sie ausgeschaltet werden. Auch in einigen kleineren Städten gibt es diese Regelung schon. Und wenn immer mehr Menschen davon erfahren, wie gefährlich Mähroboter für Igel sein können, entscheiden viele vielleicht auch ohne ein neues Gesetz, nachts nicht mehr den Rasen zu mähen. So sieht ein Mähroboter aus.

Fotos: Kordes & Kordes/Leonine/dpa Text: Katrin Martens STARS 6 trends & Talente News aus der Welt der Stars TRENDS TALENTE Mit „Die Schule der magischen Tiere“ hat Margit Auer sehr großen Erfolg. Die Bücher der 57-Jährigen wurden schon über zehn Millionen Mal verkauft und in mehr als 25 Sprachen übersetzt. ​Margit Auer stammt aus Waldkraiburg im Bundesland Bayern. Nach der Schule studierte sie Journalistik und arbeitete für verschiedene Tageszeitungen. Damals machte es ihr großen Spaß, interessante Menschen zu treffen und ihre Geschichten aufzuschreiben. Irgendwann heiratete sie und bekam drei Söhne. Vorlesen für ihre Kinder Ihren Kindern las Margit Auer viel vor. Da merkte sie, dass es gute und weniger gute Kinderbücher gibt. Sie fand: Eine gute Geschichte muss warmherzig, witzig und spannend sein. Eines Tages setzte sie sich an den Computer und begann, selbst eine zu schreiben. Die Geschichte hieß „Manni, Knödel und die Räuberprinzessin“ und Margit Auer ging damit in den Kindergarten, um sie vorzulesen. Wenn man Schriftstellerin werden will, ist es aber gar nicht so leicht, einen Verlag zu finden. Erst im Jahr 2013 gelang Margit Auer mit dem Manuskript zum ersten Buch „Die Schule der magischen Tiere“ der Durchbruch. Gerade ist der 15. Band erschienen. Er heißt „Vierundzwanzig“. Außerdem gibt es neun Bände in der Reihe „Endlich Ferien!“ und sechs Bände von „Die Schule der magischen Tiere ermittelt“. Im Kino sind die magischen Tiere auch sehr beliebt. Die ersten beiden Filme waren 2021 und 2022 die erfolgreichsten deutschen Kinofilme. Den neuesten Film haben in den ersten Tagen Ende September über 580.000 Menschen gesehen. „Schreiben macht glücklich“, findet die Autorin Margit Auer. Sie hat sich vor vielen Jahren die Kinderbuchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ ausgedacht. GROBER ERFOLG MIT MAGISCHEN TIEREN Emilia Pieske als Helene und ihr magisches Tier Kater Karajan

7 SPORT SPORTLICHE NEWS RÜCKTRITT AUS DER NATIONALMANNSCHAFT Fotos: XXX Die Fußballerin Alexandra Popp hat ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft erklärt. Die 33 Jahre alte Fußballerin vom VfL Wolfsburg beendet ihre Karriere mit dem Spiel Deutschland-Australien am 28. Oktober in Duisburg. Alexandra Popp spielt seit 2010 im Nationalteam. 2016 siegte die Mannschaft bei Olympia. Alexandra Popps Nachfolgerin als Kapitänin könnte Giulia Gwinn werden. Im Land Saudi-Arabien haben Kamelrennen eine lange Tradition. Früher durften bei diesen großen Rennen nur Männer mitmachen. Mittlerweile treten dort aber auch Frauen an. „Letztes Jahr war alles noch eine Ausnahme, jetzt ist es richtig Teil des Programms“, erklärt Linda Krockenberger. Sie stammt aus Deutschland und hat im vergangenen Jahr eine Kamelreitschule für Frauen in Dubai eröffnet. Wenn Kamele losrennen, schaukelt das oben ziemlich doll. Der Lauf dauert zwar nur ein paar Minuten. Aber in dieser Zeit legen die Kamele eine Strecke von mehr als zwei Kilometern zurück. Das ist ungefähr so viel, wie fünf Runden um den Sportplatz zu laufen. AUF KAMELEN REITEN Schon als Kind verbrachte LINA ERPENSTEIN viel Zeit am Meer. Denn ihre Eltern surften gerne. Als Jugendliche legte sie dann selbst los. „Mit 13 Jahren hat mich mein Vater immer mal aufs Board gestellt“, erzählt Lina Erpenstein. Heute ist sie extrem erfolgreich. In der Surf-Disziplin Wave gibt es keine Sportlerin, die mehr drauf hat als Lina Erpenstein. Bei der Disziplin Wave reiten die Sportler und Sportlerinnen auf den Wellen und zeigen außerdem Sprünge. Der einhändige Rückwärtssalto ist Lina Erpensteins bester Sprung. Die 27-Jährige wünscht sich, auch irgendwann einen doppelten Vorwärtssalto zu schaffen. DIE BESTE AUF DEN WELLEN

FRAGE DER WOCHE 8 ?WER IST DEIN LIEBLINGSSTAR? FRAGE Fotos und Interview: Friederike Bach Tanay, 10 Jahre: Ich mag die Künstler F-777 und MDK. Die machen Elektrofunk. Diese Musik mag ich gerne. Ich würde auch gerne mal in die USA reisen, um die Künstler dort zu treffen. Mischa, 10 Jahre: Ich mag einen Youtuber besonders gerne. Er spielt ein Spiel, das ist so ähnlich wie Minecraft. Und er kann es richtig gut und kennt alle Missionen in dem Spiel. Deshalb macht es Spaß, ihm beim Spielen zuzuschauen. Jasper, 10 Jahre: Mein Lieblingsstar ist der Rapper Travis Scott. Ich finde, er macht einfach richtig gute Musik! Und ich finde cool, dass er vor vielen Leuten auf der Bühne steht. Mohammed, 10 Jahre: Mein Lieblingsstar ist der Fußballer Cristiano Ronaldo. Der ist einfach krass und der Beste! Ich bin schon mein Leben lang Fan von ihm.

TIPPS NEU! Makoyi kommt in den Geschichten indigener Völker oft vor. Makoyi ist der Anführer der Wölfe und ein Freund und Beschützer der Menschen. Noch heute begleiten Ureinwohner Nordamerikas ihre Tänze mit Wolfsrufen. Wölfe sind keine Einzelgänger, sondern Rudeltiere. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, miteinander in Harmonie zu leben. Wenn wir zusammenarbeiten, finden wir bessere Lösungen. Das Buch stellt verschiedene Menschen vor: eine Wasserschützerin, einen Insektenforscher und eine Medizinfrau. Sie verraten, wie sie leben und was sie antreibt. Am Ende merkt man: Indigenes Wissen kann allen helfen. Von ihnen können wir lernen, wie verschiedene Dinge zusammenhängen. Und wir merken, was für ein Geschenk unsere Welt ist. (ab 10) Eldon Yellowhorn (Text) / Kathy Lowinger (Fotos): Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen, Carlsen, 18 Euro HÖRSPIEL 9 Der Ruf der Himmelswölfe Spuren auf der Klassenfahrt Elisa und ihre Freundin, die Wölfin Silber, freuen sich auf die Ferien: eine Woche in einer Jugendherberge direkt am Wald. Endlich raus aus dem stickigen Klassenzimmer und ab in die Natur! Jedoch läuft alles anders, als sie geplant hatten. Es gibt so viel Programm und Kurse, dass die beiden kaum Zeit für Ausflüge in den Wald haben. Dies bedeutet auch, dass Elisa und Silber die Spuren nicht verfolgen, die die Wölfin entdeckt hat. Dann aber erzählt Elisa ihren Freunden von ihrer Vorliebe für den Wald. Die Kinder unternehmen heimlich Ausflüge dorthin und verfolgen die seltsamen Zeichen. Ein spannendes Hörspiel! (ab 6) Margit Auer: Die Schule der magischen Tiere / Endlich Ferien: Elisa & Silber, Universal Music / Karussell, 7,99 Euro SACHBUCH KINO Eine Rettungsaktion für den Wald Ausgelassen feiern Fuchs und Hase mit anderen Tieren des Waldes eine große Party. Am nächsten Morgen ist Euli verschwunden! Und nicht nur das: Über Nacht ist ein See entstanden, der über die Ufer tritt und das Zuhause der Tiere bedroht. Gemeinsam machen sich Fuchs und Hase auf die Suche nach Euli. Dabei wollen sie auch herausfinden, woher das ganze Wasser kommt. Auf ihrer Reise treffen sie auf fiese Pi-Ratten und einen bauwütigen Biber, der einen Staudamm gebaut hat. Ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Schaut mal auf Seite 19, da verlosen wir etwas zum Film! (ab 5) Fuchs und Hase retten den Wald, Filmstart: 17. Oktober Foto: Neue Visionen Filmverleih

TOPTHEMA 10 KÖNNEN ALLE GUT LERNEN? Isabell Pencz findet: „Natürlich sollen sich die Kinder wohlfühlen. Aber für uns Lehrer ist es vorrangig, dass die Kinder so gut wie möglich lernen können, und danach wählt man die Sitzordnung aus“, sagt die Mathelehrerin. Sie unterrichtet an einer Grundschule in Bargteheide im Norden von Deutschland. Frau Pencz hat keine Lieblingssitzordnung. Sie guckt sich an, was für eine Lerngruppe die Klasse ist. „Es gibt Lerngruppen, wo die Kinder wunderbar in Gruppentischen zusammensitzen können, ohne dass sie sich beim Lernen behindern. Und es gibt Lerngruppen, wo das eben überhaupt nicht funktioniert, wo jede kleinste Ablenkung das Lernen verhindert.“ Bei so einer Lerngruppe stellt Frau Pencz die Tische wie ein U auf. Egal, ob Schulkind oder Lehrkraft: Bei der Sitzordnung in der Schule hat wohl jeder Vorlieben und Lieblingsplätze. Hier erklären dir einige Lehrkräfte, welche Gedanken sie sich dazu machen. Wer sitzt wo? ÖFTER MAL UMBAUEN? Lehrkräfte unterscheiden nach unterschiedlichen Gründen, wie eine Klasse im Raum sitzen soll. Maximilian Wesch unterrichtet Englisch und Geografie an einem Gymnasium in Berlin. Er mag in seinen Klassen am liebsten die normale Reihenordnung. „Also drei Gänge quasi: Fenster, Mitte und Wandreihe mit jeweils Zweiertischen.“ Es spare Platz, sagt er. In seinen Klassen sind häufig mehr als 32 Kinder. Außerdem lässt sich diese Sitzordnung leicht umbauen. „Bei mir wird relativ viel spontan hin- und hergeschoben. Es werden kleinere Gruppen gebildet, es werden Gruppentische gebildet, es finden auch Stunden statt, wo gar nicht mit Tischen gearbeitet wird, sondern in einem freien Arbeiten, im Stehen oder mit Bewegung“, erklärt Herr Wesch.

WER SITZT NEBEN WEM? Viele wollen am liebsten neben dem besten Freund oder der besten Freundin sitzen. Das sei aber nicht immer sinnvoll, findet Grundschullehrerin Isabell Pencz. Wer sich viel zu erzählen hat, ist auch eher abgelenkt. „Kinder sollen natürlich nicht unglücklich an ihrem Sitzplatz sein. Aber es muss trotzdem ein Sitzplatz gefunden werden, wo die Kinder gut lernen können“, sagt die Lehrerin. Auch Ulrike Jacobs-Staack findet, man sollte auch mal neuen Sitzpartnern eine Chance geben. Selbst wenn man anfangs denkt, dass man sich nicht so gut versteht. Ein großer Sinn von Sitzordnungen sei nämlich auch, neue Freundschaften schließen zu können. 11 TOPTHEMA WER BRAUCHT WELCHEN PLATZ? Wenig Ablenkung findet auch Ulrike JacobsStaack wichtig, gerade bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern. Sie ist Englischlehrerin an einer Gemeinschaftsschule in Eckernförde im Norden von Deutschland. Bei ihren Sitzordnungen achtet sie auch darauf, dass sie für alle gut sichtbar ist und ansprechbar für Hilfe. Manchmal entscheiden auch Einschränkungen der Kinder über den Sitzplatz. Zurzeit hat Frau Jacobs-Staack drei Kinder in ihrer Klasse, die eine Sehschwäche haben. In dem Fall ist klar: Sie brauchen einen Sitzplatz ganz vorn vor der Tafel. Aber was ist eigentlich, wenn mir mein Platz nicht gefällt? Ganz einfach: Die Lehrkraft ansprechen und sie auf Probleme aufmerksam machen! Eine ungewöhnliche Sitzordnung Lehrer Maximilian Wesch mag eine traditionelle Sitzordnung mit Reihen in seinen Klassen. Eine Kollegin von ihm macht es in ihrer 5. und 6. Klasse aber ganz anders. Sie hat in der Mitte des Klassenzimmers zwei Tischreihen aneinander gebaut: wie ein großer Block. Die Kinder auf der einen Seite können die Kinder auf der anderen Seite angucken, und alle können seitwärts Richtung Tafel und Lehrertisch schauen. Außen herum hat die Lehrerin Tische an die Wand gestellt. Dort blicken die Kinder auch seitwärts zum Board, aber auch Richtung Fenster oder Wand. Herr Wesch erklärt: Die Lehrkraft könne so sehr gut erkennen, was einzelne Kinder brauchen. Kinder, die gut arbeiten und wenig abgelenkt sind, sitzen in der Mitte am Blocktisch. Kinder, die sich leicht ablenken lassen, sitzen so, dass sie eher an die Wand gucken. Fotos: dpa

12 MACH MIT! Ziehe die losen Enden jeweils durch die Schlaufe der anderen Kordel. Achte beim Festziehen darauf, dass die Enden gleichlang bleiben. Den Knoten schiebst du so weit nach oben, dass er kurz vor deinem Ring endet. Genau so machst du es mit den anderen Kordel-Stücken. Der Mittelfaden sollte lang genug bleiben, um das Garn für die Spitze der Feder zu verwenden. 3. 1. 2. DAS BRAUCHST DU: Was baumelt denn da für eine fluffige Feder am Schultornister? Mit einem speziellen Garn kannst du für deinen Rucksack auch so einen Anhänger knüpfen. • gedrehtes Makramee-Garn • ein Maßband oder Lineal • eine scharfe Schere • Bürste oder Kamm • einen Schlüsselring oder Karabiner Fotos: dpa FERTIG IST DER FEDER-ANHÄNGER! SO BASTELST DU... FEDER-DEKO FÜR DEINEN TORNISTER Schneide etwa 30 Zentimeter von deiner Garnrolle ab und klebe den Ring mit Klebeband auf dem Tisch vor dir fest. Dopple dein Garn und lege den Ring auf die entstandene Schlaufe. Die Schlaufe sollte jetzt ein Stück in den Ring hineinragen. Halte beides fest und ziehe die beiden Enden der Kordel durch den Spalt zwischen Schlaufe und Ring. Achte darauf, dass beide Enden auf derselben Höhe enden und ziehe den Knoten fest. Schneide etwa 20 Stücke Garn ab. Alle sollten rund 18 Zentimeter lang sein. Forme mit der ersten Kordel eine Schlaufe und lege sie waagerecht unter die Mittelschnur. Die Enden der Kordel zeigen dabei nach links. Danach formst du mit der zweiten Kordel ebenfalls eine Schlaufe. Lege sie waagerecht auf die Mittelschnur und die erste Kordel. Die Enden zeigen dieses Mal nach rechts. Drehe nun jede einzelne Kordel auf. Anschließend geht es ans Kämmen. Starte an den Enden der Fäden und arbeite dich zur Mitte vor. Schneide dann die Feder in Form. Sprühe vorher etwas Haarspray auf die Feder. Das verhindert, dass sich die Fäden beim Schneiden verheddern. 4.

Weißt du,... was Sensoren sind? Foto: dpa Auch ein Staubsaugerroboter funktioniert mit Hilfe von Sensoren. WEIßT DU... 13 Ertappt! Das ist doch jemand vor der Haustür. Ein Bewegungsmelder hat es erkannt und das Licht eingeschaltet. Auch in der Wohnung gibt es solche Tricks. Ein Thermostat erkennt die Temperatur im Zimmer. Die Küchenwaage zeigt an, wie viel Gramm Mehl in der Schüssel sind. Woher die Geräte das wissen? Das liegt an den Sensoren in vielen elektronischen Geräten. Sie sind sozusagen die Fühler oder Sinnesorgane eines Computers. So wie wir die Welt mit Augen, Ohren und Tastsinn erfahren, erfasst ein Computer seine Umgebung mit Sensoren. Denn um Aufgaben richtig zu erledigen, braucht er Informationen. Diese bekommt er von seinen Sensoren. „Ein Sensor wandelt eine physikalische Größe in eine elektrische Größe um“, erklärt Andreas Hebestreit. Er ist Fachmann für Sensoren und Messtechnik. Physikalische Größen sind zum Beispiel Temperatur, Luftdruck, Gewicht oder Geschwindigkeit. Eine elektrische Größe kann eine elektrische Spannung oder ein Widerstand sein. Die elektrische Größe hat einen Vorteil: „Diese elektrische Größe kann dann weitergeleitet, gemessen, ausgewertet und anzeigt werden.“ Augen und Ohren für Geräte Messinstrumente, wie etwa Waagen oder Thermometer, zeigen uns ein solches umgewandeltes Signal an. So gewinnen wir Informationen, die wir mit unseren Sinnen nicht genau erfassen können. Die meisten von uns sind ständig von Sensoren umgeben, die uns den Alltag erleichtern: Im Geschirrspüler erkennen Sensoren die Feuchtigkeit während des Spülens. Der Ofen erkennt, wie heiß er die Pizza backt. Der Staubsaugerroboter bewegt sich wegen seiner vielen Sensoren selbstständig im Raum. Besonders viele Sensoren finden wir außerdem in Autos. Am Steuer bekommt man von ihnen lauter Informationen: die Geschwindigkeit und den Füllstand des Benzintanks zum Beispiel. Modernere Fahrzeuge können aber noch viel mehr. Manche Autos können sogar schon von allein fahren. Die immer schärferen Sinne der Computer im Auto machen es möglich.

ERZÄHL MAL! 14 Ich konnte hier sogar den echten Checky treffen und kennenlernen. Nach kurzer Zeit kamen die Waschbären schon neugierig angelaufen und ich habe sie mit Nüssen gefüttert. Sie sind manchmal mit ihren Krallen auf mein Bein gekommen und wollten etwas zu fressen haben. Die Krallen waren ein bisschen scharf und ich war erst ein bisschen ängstlich. Waschbären mit Futter anlocken Danach hat die Tierpflegerin Anna-Lena eine Waage geholt und die Waschbären wurden gewogen. Das werden sie einmal im Monat, zur Kontrolle des Gewichts. So weiß man, dass es den Waschbären gut geht. Ich heiße Karlotta, bin 9 Jahre alt und war in der „Zoom Erlebniswelt“ in Gelsenkirchen bei den Waschbären als Kinderreporterin unterwegs. Wir sind durch ein Wäldchen ins Gehege der Waschbären gegangen, und es war für mich neu, im Gehege drin zu sein und nicht nur von draußen zu gucken. Es gibt insgesamt sechs Waschbären in der „Zoom Erlebniswelt“, vier Männchen und zwei Weibchen. Wusstest du, dass im Zoo „Zoom Erlebniswelt“ ein echter Waschbär namens Checky lebt? Kinderreporterin Karlotta hat ihn besucht! Dabei hat sie nicht nur viel über Waschbären erfahren, sondern auch einiges über den Beruf Tierpflegerin gelernt. Karlotta und der echte Checky Karlotta fütterte die Waschbären mit Nüssen.

Fotos: Lars Heidrich Karlotta und Tierpflegerin Anna-Lena versuchten, die Waschbären auf die Waage zu locken. Mit einer leckeren Paste als Belohnung, blieben die Waschbären auf der Waage sitzen. So können die neuen Tierpfleger direkt zu Beginn der Ausbildung schon mit ihnen arbeiten und lernen. Zusätzlich zu den Tierpflegern gibt es auch zwei eigene Tierärztinnen in der „Zoom Erlebniswelt“. Man kann sie zu jeder Zeit anrufen, bei Notfällen auch, wenn sie schon Feierabend haben. Dann kommen sie sofort zum Gehege des jeweiligen Tieres. Jeden Tag besuchen die Tierärztinnen verschiedene Tiere im Zoo und kontrollieren, ob es ihnen gut geht. Der Ausflug zu den Waschbären war für mich spannend und aufregend. Wenn ich groß bin, könnte ich mir aber nicht gut vorstellen, selbst Tierärztin zu sein, weil ich vor manchen Tieren Angst habe und lieber für Menschen arbeite und Kieferorthopädin werden möchte. Es war nicht so einfach, dass die Tiere auf der Waage geblieben sind. Die Tierpflegerin und ich haben die Waschbären mit einer Tube mit einer leckeren Paste auf die Waage gelockt, und sie haben immer dran geleckt. So konnten wir dann sehen, wie schwer die Waschbären sind. Einer war zum Beispiel 5,65 kg schwer. Kurze Zeit später sind die Waschbären erstmal weggegangen, als es nichts mehr zu fressen gab. Dann haben wir aber noch Eier und Gemüse geholt und sie sind sofort wiedergekommen. Waschbären sind Allesfresser. Sie werden im Zoo meistens mit viel Gemüse, Nüssen, Eiern und ein bisschen Obst gefüttert. Wenn man eine Nuss in die Luft gehalten hat, haben die Waschbären sogar Männchen gemacht, um an die Nuss dranzukommen. Das war lustig und süß. Am Ende hatte ich auch keine Angst mehr. Ein Beruf an der frischen Luft Die Tierpflegerin Anna-Lena hat mir erzählt, dass man, wenn man Tierpflegerin werden möchte, eine Ausbildung machen muss und auch zur Schule geht. Man muss bei jedem Wetter draußen sein und darf keine Angst vor Tieren haben. Für den Anfang der Ausbildung sind Waschbären ideal, denn sie sind nicht gefährlich. 15 ERZÄHL MAL!

Trifft man eine Feuerwanze, trifft man viele. Meistens jedenfalls. Denn diese auffälligen Insekten tauchen gern in Gruppen im Garten auf. Leicht zu erkennen sind sie an ihrer rot-schwarzen Färbung. Damit täuschen sie Feinde. Die denken: Rot könnte giftig sein und lassen die Feuerwanzen in Ruhe, gerade wenn sie eine große Gruppe davon sehen. Auch Mücken halten sich lieber fern, wenn Feuerwanzen in der Nähe sind. Das liegt daran, dass die rot-schwarzen Tiere einen Geruch absondern, der Mücken abschreckt. In vielen Arztpraxen haben Haustiere nichts zu suchen. Bei einer Zahnärztin in der Stadt Gießen aber ist das anders. Dort darf Hündin Anouk einmal die Woche Patientinnen und Patienten zu ihren Zahnarztterminen begleiten. Die Hündin wurde dafür speziell ausgebildet. Anouk hilft Menschen, die Angst vor der Behandlung haben. Sie begrüßt die Leute im Wartezimmer, gibt ihnen die Pfote und begleitet sie zum Termin. Das beruhige viele Patientinnen und Patienten, sagt Ina Zöller. Die Zahnärztin ist auch Anouks Besitzerin. Feuerroter Gartenbewohner Tierische Zahnärztin tierische meldungen Fotos: dpa Krasser Überlebenstrick 16 TIERISCH Der Trick der jungen Aale klingt unglaublich: Aber Forschende aus Japan haben es beobachtet: Ein Raubfisch hatte Aale gefressen. Doch die schwammen aus dem Magen rückwärts durch seine Speiseröhre zurück. Dann entkamen sie durch seine Kiemen. Die Fachleute hatten mit einer Spezialkamera in den Fisch hineingesehen. So konnten sie den Weg der Aale verfolgen. Im Versuch der Forschenden gelang 9 von 32 Aalen die Flucht. Diese Studie ist die Erste, die diese Art des Entkommens von Tieren beobachtete.

SCHNELLE ANTILOPE Gut zu erkennen sind Große Kudus an den hellen Querstreifen auf ihrem Oberkörper. Die Männchen haben außerdem große, gebogene Hörner. Der Kudu auf dem Foto lebt im Zoo „Zoom Erlebniswelt“. Auf der Internetseite des Zoos erfährst du mehr über die Tiere. Scanne den QR-Code mit einem Handy. Der Große Kudu ist eine afrikanische Antilopenart. Große Kudus sind schnelle Läufer und können bis zu drei Meter hohe Hindernisse überspringen. Diese Fähigkeit nutzen sie auch, denn Kudus sind sehr scheu und geraten schnell in Panik. Die ZOOM Erlebniswelt ist Teil der Initiative „NRW Partnerzoo“. Mehr Informationen zu Vorteilen und Angeboten für Besucherinnen und Besucher der teilnehmenden Zoos: www.partnerzoo.de SCHON GEWUSST? GROBER KUDU 17 TIERISCH

WITZE 18 Schick uns deinen Lieblingswitz! Du kennst einen lustigen Witz? Schick ihn uns zusammen mit einem Foto von dir und deinem Alter an: checky@funkemedien.de! Frag vorher deine Eltern, ob sie einverstanden sind! Leni, 8 Jahre: Fragt Fritzchen Antons Mama: „Wieso hat Anton einen Verband an der Hand?“ Antwortet die Mama: „Anton hat seine Hand ins Maul eines Pferdes gesteckt, um zu zählen, wie viele Zähne das Pferd hat. Dann hat das Pferd sein Maul zugeklappt, um zu zählen, wie viele Finger Anton hat.“ Mein Lieblingswitz HA HA HA! HEUTE: TIERISCHE LIEBLINGSWITZE! HA Tijen, 9 Jahre: Scherzfrage: Warum legen Hühner Eier? Antwort: Wenn sie sie werfen würden, würden sie kaputt gehen. Merle, 9 Jahre: Krabbeln zwei Fliegen über einen Globus. Als sie sich zum zweiten Mal treffen, sagt die eine zur anderen: „Meine Güte, wie klein doch die Welt ist!“ Mohammed, 9 Jahre: Zwei Pferde gehen in den Zoo. In einem Gehege beobachten sie die Zebras. Sagt das eine Pferd zum anderen: „Unglaublich! Es ist schon 15 Uhr und die haben alle noch ihren Schlafanzug an!“ Lara, 10 Jahre: Scherzfrage: Was ist der Unterschied zwischen einem indischen und einem afrikanischen Elefanten? Antwort: Sie haben unterschiedliche Postleitzahlen. Nuri, 9 Jahre: Gehen zwei Hunde durch die Wüste. Sagt der eine: „Wenn nicht bald ein Baum kommt, passiert ein Unglück!“

Welchen Stoff, den wir zum Atmen brauchen, produzieren Bäume? B) Süßstoff M) Stickstoff F) Sauerstoff 19 PREISRÄTSEL rätsel Gewinn Sende das Lösungswort mit deinem Namen, deinem Alter, deiner Adresse und dem Betreff „Preisrätsel“ an diese E-Mail-Adresse: checky@funkemedien.de Deine Eltern müssen mit der Teilnahme an der Verlosung einverstanden sein. Das muss in der E-Mail stehen. Einsendeschluss: 17. Oktober 2024 CHECKY! verlost 1x den Kinderrucksack „Großer Waschbär Waldemar“ von Little Who und 3x ein Rätselheft zum Kinostart von „Fuchs und Hase retten den Wald“ (lies dazu auch Seite 9). Der Rucksack wurde aus Materialien gefertigt, die vegan und recycelt sind. Außerdem sind sie nachhaltig und frei von Schadstoffen. Info: littlewho.de rätsel Im Wald Die Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. Lösung: Auflösungen der letzten Woche Preisrätsel: ERZIEHER OCHSE, NATTER, EBER Tiere gesucht: Schüttelwörter: RASEN Suchbild: dpa-Kindergrafik 006623 Lösung Welches Waldtier stiehlt nach einem Kinderlied die Gans? E) Fuchs G) Wolf D) Bär Die deutsche 5-Cent-Münze zeigt das Blatt eines Baumes. Welcher ist es? K) Ahorn M) Eiche O) Buche Wie nennt man den oberen Teil eines Baumes mit den Blättern? P) Helm I) Kappe D) Krone Welcher Junge geht mit Gretel in den Wald? R) Hänsel D) Rumpelstilzchen L) Heinrich Welcher Baum hat eine weiße Rinde? Z) Buche E) Birke T) Kastanie Welcher Käfer zerstört viele Bäume in Deutschland? S) Borkenkäfer A) Mistkäfer P) Marienkäfer Wie nennt man eine baumlose Stelle im Wald? C) Waldplatz L) Lichtung W) Oase Welchen Baum gibt es wirklich? R) Zebrabaum L) Elefantenbaum A) Drachenbaum Wie nennt man einen Futterplatz für Tiere im Wald? L) Grastrog U) Krippe P) Imbiss

Dieses heft gehört Finde das Gegenteil. Welches Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den weißen Kästchen? Finde den richtigen Anfangsbuchstaben und dann gehe senkrecht oder waagerecht weiter. K A R L L U E S S 1,2,5 GEGENTEIL-WÖRTER BUCHSTABENSCHLANGE BILDER-RÄTSEL RÄTSEL Du willst jede Woche Nachrichten, spannenden Lesestoff und Rätsel? Hier können deine Eltern das Heft ab 9,90 Euro/Monat für dich bestellen: checky-kinder.de Hol dir CHECKY! nach Hause! CHECKY! druckt umweltfreundlich! Wir verwenden Naturpapier und mineralölfreie Druckfarben auf pflanzlicher Basis. ALT OBEN LANGSAM SATT + 1 + H = N G N U L A D N I E

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4