Was sind Social Bots?

Social Bots schreiben in den Sozialen Medien Kommentare – aber sie sind keine Menschen.
Foto: dpa
In den sozialen Medien mischen Mini-Roboter mit eigenen Namen mit: die Social Bots. Aber wie genau funktioniert das? Und warum ist das ein Problem? Hier erfährst du mehr!
Künstliche Intelligenz macht vieles möglich. Mit Programmen wie ChatGPT kann man sich zum Beispiel richtig unterhalten. Künstliche Intelligenz mischt auch in den sozialen Medien mit. Bei Facebook, X und anderen Netzwerken geht es darum, Inhalte zu verbreiten. Diese können kommentiert und geteilt werden.
Oft sind es aber keine echten Menschen, die diese Inhalte kommentieren und teilen. Es sind Mini-Roboter, die programmiert wurden, um selbstständig im Internet aktiv zu sein. Man nennt sie Bots. Der Begriff Bot ist vom englischen Begriff „robot“ (Roboter) abgeleitet. Es kostet nicht so viel Arbeit und Geld, einen Bot zu programmieren. Entscheidend ist: Welche Absicht hat der Mensch, der den Bot programmiert?
Gute oder schlechte Absichten?
Eine gute Absicht kann sein: Eine Firma will auf ihrer Internetseite kundenfreundlich sein. Deshalb gibt es einen digitalen Assistenten, dem man Fragen stellen kann. Einen solchen Bot nennt man einen Chatbot.
Eine schlechte Absicht kann sein: Eine Person will falsche Nachrichten (Fake News) verbreiten und die Meinung vieler Menschen beeinflussen. Dafür gibt sie einem Bot in den sozialen Netzwerken ein Profil – mit einem menschlichen Namen und einem Foto.
Social Bots wirken täuschend echt
Es sieht dann so aus, als ob ein Ben aus Berlin schreibt. Oder eine Claudia aus Wuppertal. Wir Menschen können kaum erkennen, ob es Ben und Claudia wirklich gibt. Denn die Social Bots wirken oft täuschend echt.
Gefährlich wird es, wenn Ben, Claudia und viele andere Social Bots so richtig aktiv werden. Sie verbreiten dann zum Beispiel erfundene, schlimme Geschichten. Sie machen „Daumen hoch“ bei anderen schlimmen, erfundenen Geschichten. Und sie schreiben negative Kommentare unter Beiträge, die nicht zu ihrer Richtung passen. In diesen Kommentaren gibt es dann viel Hass und persönliche Angriffe, zum Beispiel auf Politikerinnen und Politiker. Social Bots sind also richtige Störenfriede im Internet.
Gut zu wissen!
Social Bots werden automatisch aktiv, wenn sie in den sozialen Medien auf bestimmte Hashtags, also Begriffe, stoßen. Zum Beispiel #Flüchtlinge oder #Demonstration oder #AfD oder #Bundeskanzler.
Fachleute, die sich mit sozialen Medien auskennen, raten: Wer im Internet unterwegs ist, sollte immer ein gesundes Misstrauen haben. Man sollte die Quelle einer Information prüfen.
Und man sollte wissen: Wenn es Tausende böse Kommentare etwa unter Beiträgen von Olaf Scholz, Robert Habeck oder Friedrich Merz gibt, sind nicht alle von echten Menschen geschrieben worden.