Am 23. April ist Welttag des Buches

Am Welttag des Buches gibt es jedes Jahr besondere Aktionen.

Foto: dpa

Am 23. April ist es wieder der Welttag des Buches. An diesem Tag finden an vielen Orten Lesefeste statt. Aber seit wann gibt es den Tag überhaupt?
Hier erfährst du mehr!

Jedes Jahr feiern Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen ein großes Lesefest: Am 23. April ist der Welttag des Buches. Ins Leben gerufen hat den Tag die UNESCO. Das ist eine Organisation, die sich auf der ganzen Welt für die Themen Bildung, Wissenschaft und Kultur einsetzt.

Der Brauch, das Lesen und die Bücher zu feiern, kommt ursprünglich aus Katalonien. Das ist eine Region in Spanien. Dort gibt es schon
länger den Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg am 23. April Bücher und Rosen zu verschenken. Die UNESCO übernahm die Idee, einen Tag des Buches zu feiern, und so fand am 23. April 1997 der erste Welttag des Buches statt.

Geschenkte Geschichte

Nach dem alten Brauch aus Katalonien wurden am 23. April Bücher verschenkt. Auch diese Tradition haben die Organisatoren beim „Welttag des Buches“ übernommen. Jedes Jahr gibt es ein Buch, das rund um den 23. April in Buchhandlungen an mehrere Hunderttausend Schülerinnen und Schüler verschenkt wird. Dafür konnten sich Schulklassen vorher anmelden. Falls deine Klasse nicht mitgemacht hat, kannst du das Buch auch kaufen. Es kostet dann nur 1,60 Euro.

Dieses Jahr heißt das geschenkte Buch „Cool wie Bolle“ und es ist ein Comicroman. In der Geschichte geht es um die Zwillinge Bodo und Lea. Sie wollen unbedingt zur Poolparty ihrer Nachbarin Mira eingeladen werden. Aber irgendwie bekommen sie einfach keine Einladung. Bodo hat einen Verdacht, warum Mira ihn und Lea nicht einladen will, und denkt sich einen Plan aus, wie es doch klappen könnte. Ob das funktioniert?

Das klingt nach einer spannenden Geschichte, oder? Und genau das ist das Ziel des Welttag des Buches: Mit spannenden Geschichten die Lust am Lesen wecken. Das ist wichtig, denn immer mehr Kinder in Deutschland haben Probleme beim Lesen lernen. Wer Spaß an Geschichten und Büchern hat, dem fällt das Lesen lernen oft leichter.