Ein Treffen für den Klimaschutz

Bei der Weltklimakonferenz kommen viele verschiedene Länder zusammen. 

Foto: dpa

Zehntausende Menschen haben sich in den vergangenen zwei Wochen bei der Weltklimakonferenz in Brasilien getroffen. Es war die 30. Konferenz dieser Art. 193 Länder plus die Europäische Union waren dabei. Ihre Vertreterinnen und Vertreter kamen in der brasilianischen Stadt Belém zusammen.

Die Regierung der USA hat zum ersten Mal seit 30 Jahren keine offizielle Gruppe zur großen Klimakonferenz geschickt. Präsident Donald Trump hat entschieden, sich nicht mehr so stark für den Klimaschutz einzusetzen. Aus vielen Bundesstaaten und Gemeinden der USA waren aber trotzdem Vertreterinnen und Vertreter dabei.

Denn es ist so: Die USA haben eine Regierung fürs ganze Land, aber jeder Bundesstaat hat ebenfalls eine Regierung. 24 Regierungschefs (Gouverneure) haben die US-Klima-Allianz gegründet. Sie wollen zeigen, dass der Fortschritt in den USA nicht zum Stillstand gekommen ist und dass es viele Menschen im Land gibt, die sich für den Klimaschutz einsetzen – trotz Trump. Das ist eine gute Nachricht.

Reiche Staaten sollen Geld geben

Bei der Weltklimakonferenz ging es in diesem Jahr unter anderem darum, wie viel Geld reiche Staaten für Maßnahmen für den Klimaschutz geben und wie man ärmeren Ländern helfen kann, sich an die Erderwärmung anzupassen.

Vor genau zehn Jahren war der Jubel nach einer Weltklimakonferenz groß. 2015 war sie in der Stadt Paris. Dort einigten sich alle Länder auf ein gemeinsames Ziel: Die Erde soll sich nicht mehr als 2 Grad erwärmen. Besser wäre es sogar, sie würde weniger als 1,5 Grad wärmer.

Seitdem wird jedes Jahr geprüft, wie gut die Länder ihre Versprechen einhalten. Expertinnen und Experten sagen: Was bisher getan wurde, reicht nicht, um die Pariser Klimaziele zu schaffen. Menschen, die sich sehr für den Klimaschutz einsetzen, sagen: Bitte gebt euch mehr Mühe bei der Klimapolitik!

 

Die Weltklimakonferenz

Die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen ist einmal im Jahr. In diesem Jahr hieß sie COP 30, weil sie zum 30. Mal stattfand. COP ist eine Abkürzung für „Conference of the Parties“. Das heißt übersetzt: Vertragsparteienkonferenz. Bei der COP werden Regelungen zur Klimapolitik und zum Klimaschutz beschlossen. 

Der Klimawandel sorgt für viele Probleme auf der Erde. Wenn es immer wärmer wird, schmelzen Gletscher und das Eis an den Polen. Der Meeresspiegel steigt und Küsten und Inseln können überflutet werden. Es gibt Unwetter und Dürren, Menschen verlieren ihr Zuhause.