Einfach erklärt: Was ist die Zweistaatenlösung?

Auf einer Demonstration halten Menschen die Flagge Israels (rechts) und eine palästinensische Flagge (links) hoch.

Foto: dpa

Seit Monaten herrscht im Gazastreifen Krieg. Manche Menschen hoffen, dass zwei Staaten – Israel und Palästina – auf dem Gebiet Frieden bringen könnten. Doch einfach wird das nicht.

Vielleicht ist es dir schon mal aufgefallen, wenn es um den Krieg im Gazastreifen geht: Dort kämpft auf der einen Seite das Land Israel. Auf der anderen Seite aber steht kein anderer Staat. Stattdessen geht es um ein Gebiet: den Gazastreifen. Dort herrscht die terroristische Gruppe Hamas. Sie bekämpft Israel.

Die Menschen, die im Gazastreifen leben, nennt man Palästinenser. Dieses Volk hätte gerne einen eigenen Staat. Viele Länder erkennen einen solchen Staat nicht an. Andere hingegen sagen: Ja, Palästina ist ein eigener Staat. Vor Kurzem erklärten das so auch Irland, Spanien und Norwegen. Aber warum gibt es keinen Staat Palästina, der von allen anderen Ländern anerkannt wird?

Streit um die Grenzen

Um die Antwort auf diese Frage zu finden, musst du einen Blick in die Vergangenheit werfen: Auf dem Gebiet zwischen dem Fluss Jordan und dem Mittelmeer streiten sich schon lange verschiedene Seiten um Land. Dort gründeten die Israelis vor über 75 Jahren ihren eigenen Staat. Damals wurden viele Palästinenser vertrieben. Viele von ihnen leben nun im Gazastreifen oder im Westjordanland.

Beide Gebiete grenzen an Israel. Um in der Region zwei Staaten zu schaffen, müssten Israelis und Palästinenser Kompromisse finden. Sie müssten sich zum Beispiel einigen, wo die Grenzen von Israel und Palästina verlaufen und wo die Hauptstädte der beiden Staaten liegen sollten. Dazu sind auch einige Menschen bereit.

Doch auf beiden Seiten gibt es auch Menschen mit extremen Meinungen, die der anderen Seite keinen Staat zugestehen wollen. Die Terroristen der Hamas zum Beispiel griffen Israel im vergangenen Jahr an und lösten den aktuellen Krieg aus. Sie wollen den Staat Israel vernichten.

Das sagen andere Länder

Irland, Spanien und Norwegen haben vor Kurzem entschieden, Palästina anzuerkennen. Irlands Regierungschef erklärte: Sein Land wolle mit der Anerkennung Palästinas die Gründung von zwei Staaten auf dem Gebiet unterstützen. Das sei der einzige Weg, Frieden in der Region zu schaffen.

Und wie sieht Deutschland das? Palästina wird von Deutschland als Staat nicht anerkannt. Dennoch sprechen beide Seiten immer wieder miteinander. Eine Lösung mit zwei Staaten müssten Israelis und Palästinenser aber direkt miteinander verhandeln, meint Deutschland.

Gleichzeitig gibt es in Israel Menschen, die gegen einen Staat Palästina sind. Daher ist der Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung noch weit.