Einfach erklärt: Was ist Wehrdienst?

Die Bundeswehr sucht gerade viele neue Leute.

Foto: dpa

Dieses Rezept für Spaghetti mit Tomatensoße ist ganz einfach!

Foto: Friederike Bach

Die Bundeswehr braucht viel mehr Leute, meint die Regierung. Junge Menschen sollen deshalb in Zukunft wieder gefragt werden, ob sie sich vorstellen können, Wehrdienst zu leisten. Aber was genau ist das?

„Können Sie sich vorstellen, Deutschland als Soldat oder Soldatin zu verteidigen?“ So ähnlich soll eine der Fragen lauten, die junge Erwachsene in Deutschland in Zukunft beantworten sollen. Die Regierung will mehr Menschen dazu bringen, Soldat oder Soldatin zu werden, damit die Bundeswehr größer wird.

Aber warum braucht die Bundeswehr überhaupt mehr Leute? Dazu muss man wissen: Soldatinnen und Soldaten sollen Deutschland bei einem Angriff verteidigen. Rund 180.000 Menschen arbeiten derzeit in diesem Beruf. Um Deutschland verteidigen zu können, müssten es aber viel mehr sein. Nach Ansicht von Fachleuten braucht die Bundeswehr mehrere zehntausend zusätzliche Soldaten.

Weil die Bundeswehr im Moment so klein ist, macht die Regierung sich Sorgen, dass unser Land auf einen Angriff vielleicht nicht gut vorbereitet ist. Dabei schauen Fachleute vor allem auf Russland als mögliche Bedrohung.

Freiwillige Entscheidung

Damit in Zukunft wieder mehr Menschen bei der Bundeswehr arbeiten, legte die Regierung vor Kurzem einen Plan für ein neues Gesetz vor. Anders als bisher sollen alle jungen Männer für den Wehrdienst registriert werden. Sie bekommen dann Post, in der sie gefragt werden, ob sie zur Bundeswehr kommen möchten.

Die Hoffnung ist, dass sich so mehr von ihnen für den Soldatenberuf interessieren. Ob man wirklich zur Bundeswehr geht oder nicht, das soll aber vorerst jeder frei entscheiden können. Damit sich mehr Leute für einen Wehrdienst entscheiden, hat die Regierung vorgeschlagen, dass Wehrdienstleistende auch mehr Geld verdienen sollen.

Der Vorschlag der Regierung wird nun im Bundestag von den Politikerinnen und Politikern beraten. Meistens werden Gesetze auf diesem Weg noch verändert. Manche Politiker fordern zum Beispiel: Wenn es mit Freiwilligkeit nicht klappt, sollte es wieder die Pflicht zum Wehrdienst geben. Da sind aber auch viele Leute dagegen.

Wehrpflicht in Deutschland früher

Wusstest du, dass es vor vielen Jahren schon mal eine Wehrpflicht in Deutschland gab? Damals mussten fast alle jungen Männer ab 18 Jahren für einen bestimmten Zeitraum zur Bundeswehr.

Später wurde das geändert. Wer nicht zur Bundeswehr wollte, konnte stattdessen zum Beispiel in einem Krankenhaus arbeiten. Vor 14 Jahren wurde die Wehrpflicht dann ganz ausgesetzt. Seitdem muss in Deutschland niemand mehr einen Pflicht-Dienst leisten.