Für Kinder erklärt: Was ist der Ramadan?

In manchen Städten gibt es zum Ramadan eine spezielle Beleuchtung.
Foto: dpa
Alle warten, bis es dunkel ist. Erst dann wird gegessen. So verbringen viele Gläubige der Religion Islam gerade den Fastenmonat Ramadan. Hier erfährst du mehr darüber.
Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist gerade eine spezielle Zeit im Jahr. Denn in der Religion Islam hat am 1. März der Ramadan begonnen. Er geht noch bis zum 30. März. Dieser Fastenmonat ändert den Alltag von Musliminnen und Muslimen.
Ramadan – das ist der Name eines Monats im muslimischen Kalender. Wann er beginnt, unterscheidet sich jedes Jahr. Denn der muslimische Kalender richtet sich nach dem Mond, und nicht nach der Sonne.
Für viele Musliminnen und Muslime steht in dieser Zeit im Vordergrund, für andere da zu sein und zu helfen. Viele spenden Geld oder andere Dinge. Außerdem soll man besonders nett zueinander sein.
Warten auf ein großes Fest
Im Ramadan gelten spezielle Regeln. Dazu zählt zum Beispiel das Fasten: Essen und Trinken ist nur erlaubt, wenn es dunkel ist. Mit dem Abendessen warten viele gläubige Musliminnen und Muslime also, bis die Sonne untergegangen ist. So wollen sie sich besonders auf ihre Religion und ihre Beziehung zu Gott konzentrieren.
Für das Fasten gibt es auch Ausnahmen. Kinder zum Beispiel müssen nicht fasten. Auch ältere Menschen, Kranke oder Schwangere dürfen während des Ramadans tagsüber essen und trinken. Wird am Abend wieder gegessen, nennt man das Fastenbrechen. Häufig wird dafür der Tisch schön gedeckt. Dann kommen Familien und Freunde zusammen und essen.
Süßigkeiten und Geschenke
Am Ende des Fastenmonats gibt es dann ein großes Fest: „Eid al-Fitr“, das Fest des Fastenbrechens. Viele nennen es auch das Zuckerfest. Es ist einer der wichtigsten Feiertage im Islam. Der Name Zuckerfest kommt daher, dass viele Kinder Süßigkeiten bekommen. Oft gibt es auch andere Geschenke oder Geld.
Drei Tage lang wird groß gefeiert. Viele besuchen eine Moschee. Das ist das Gebetshaus der Muslime. Zum Fest wünschen sich die Leute in der Sprache Arabisch mit „Eid mubarak“ ein schönes und gesegnetes Fest. Auf Türkisch sagt man „Bayram mübarek olsun“.
Ramadan-Kalender: Jeden Tag ein Türchen öffnen
In den letzten Jahren ist eine neue Tradition zum Ramadan in Deutschland beliebt geworden. In immer mehr Läden gibt es bunte Ramadan-Kalender für Kinder zu kaufen.
Wie bei einem Adventskalender steckt hinter jedem Türchen eine Süßigkeit. Manchmal stehen auf der Innenseite des Türchens auch Quizfragen oder kurze Geschichten.
Weil der muslimische Fastenmonat 30 Tage dauert, hat ein Ramadan-Kalender auch 30 Türchen. Ein christlicher Adventskalender hat 24 Türchen – eins für jeden Tag im Dezember bis Heiligabend.