Kinder tüfteln bei der Code Week

Eva und David haben einen Roboter gebaut.

Foto: Jugend forscht

Bei der Code Week können Kinder in verschiedenen Kursen jede Menge über Technik lernen. Eva (17) und David (15) haben schon oft mitgemacht. Im CHECKY!-Interview erzählen sie, was ihnen am meisten Spaß gemacht hat – und wie sie mit Hilfe der Code Week sogar schon Preise bei „Jugend forscht“ gewonnen haben.

Checky: Wann habt ihr zum ersten Mal bei der Code Week mitgemacht?

Eva: Wir waren 2019 das erste Mal dabei. Einer meiner ersten Kurse war etwas zum Thema Programmieren mit Scratch. Und ich weiß noch, dass ich mal einen Kurs über HTML und Java mitgemacht habe. Da habe ich zum ersten Mal eine eigene Internetseite programmiert. Das war auf jeden Fall einer der coolsten Kurse!

David: Ich habe bei der Code Week verschiedene Kurse besucht, in denen wir mit Robotern gearbeitet haben. Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man es schafft, dass sie sich bewegen. Das war sehr spannend!

Habt ihr euch schon immer für Technik und Naturwissenschaften interessiert?

Eva: Unsere Eltern arbeiten beide im Bereich Naturwissenschaften, das heißt, wir haben schon von klein auf immer etwas davon mitbekommen. Deshalb sind wir zu den Kursen bei der Code Week gegangen. Dann hat es einfach immer mehr Spaß gemacht und wir sind dabei geblieben.

Ihr habt in diesem Jahr einen Sonderpreis für Robotik bei „Jugend forscht“ gewonnen. Wie kam es dazu und was hat die Code Week damit zu tun?

Eva: Wir haben in der Code Week auf jeden Fall Inspiration dafür gesammelt und die Grundlagen gelernt. Aus diesem Interesse sind dann unsere „Jugend forscht“-Projekte entstanden.

David: Unser aktuelles Projekt ist ein Roboter, den wir gebaut haben. Er bewegt sich im Raum und sucht mit Hilfe einer Kamera Objekte. Die hebt er dann mit einem Greifarm auf und bringt sie zurück. Vorher haben wir auch schon mal einen Roboter entwickelt, der Tischtennisbälle aufhebt. Und in der vierten oder fünften Klasse haben wir mal einen Fensteröffner entwickelt, der das CO2 in der Luft erkennt und das Fenster öffnet, wenn gelüftet werden muss.

Was würdet ihr in Zukunft gerne mal entwickeln?

David: Einen integrierten Haushaltsassistenten, der so wie ein Handy bei jedem zuhause ist. Einige Produkte haben es ja schon in den Alltag geschafft, zum Beispiel der Staubsauger-Roboter oder der Rasenmäher-Roboter. Aber ein Haushaltsassistent, der wirklich universell für alles einsetzbar ist, das wäre super praktisch!

Eva: Ich finde die Idee vom Internet der Dinge und einem Smart Home total spannend! Wenn das wirklich in jedem Haushalt Realität wäre, das wäre toll.

Was muss man können, um bei der Code Week mitzumachen?

David: Man sollte Spaß daran haben, Probleme zu lösen. Wenn man an logischen Aufgaben Spaß hat und gerne tüftelt, dann passt man gut zur Code Week.

Eva: Ich würde sagen, man braucht einfach nur Interesse und Neugierde. Man fängt bei der Code Week mit einfachen Projekten an und wird gut an die Hand genommen. Wenn man Spaß am Knobeln und Rätseln hat, dann hat man dort sicher viel Spaß!

Melde dich an!

Die Code Week findet vom 11. bis zum 26. Oktober 2025 statt. In vielen verschiedenen Städten gibt es Kurse, zu denen du dich anmelden kannst. Du kannst etwas über 3D-Druck lernen, es gibt Kurse zum Thema Minecraft und Robotik-Kurse sind natürlich auch dabei! Hier erfährst du, was in deiner Nähe stattfindet!