Ohne uns! Die USA verlassen die UNESCO

Die Chinesische Mauer gehört zum Weltkulturerbe, das von der UNESCO geschützt wird.

Foto: dpa

Die USA haben entschieden, nicht mehr Mitglied der UNESCO zu sein. Diese Organisation kümmert sich um Bildung, Kultur und den Schutz von Natur und Geschichte. US-Präsident Donald Trump übt Kritik und sagt, er habe eigene Pläne.

Vielleicht hast du schon mal von der UNESCO gehört. Die UNESCO ist eine Organisation, die sich um wichtige Dinge wie Bildung, Kultur und den Schutz von Natur und Geschichte kümmert. Sie gehört zu den Vereinten Nationen (UN).

Bekannte Welterbestätten wie die Pyramiden in Ägypten oder der Grand Canyon in den USA stehen dank der UNESCO unter besonderem Schutz. Auch der Kölner Dom, die Zeche Zollverein und das deutsche Wattenmeer zählen dazu.

Jetzt haben die USA entschieden, die UNESCO zu verlassen. Das hat mehrere Gründe. Donald Trump, der Präsident der USA, findet, dass die UNESCO zu viel Geld ausgibt. Er glaubt, dass das Geld besser genutzt werden sollte.

Streit um Israel

Außerdem sind die USA nicht mit allen Entscheidungen der UNESCO einverstanden. Zum Beispiel geht es oft um Streit, wie mit Israel und Palästina umgegangen wird. Donald Trump sagt, die UNESCO stehe Israel kritisch gegenüber. Er selbst sieht sich als Freund Israels.

Die USA haben also gesagt: „Wir wollen nicht mehr mitmachen.“ Sie glauben, dass sie ihre Ziele auch ohne die UNESCO erreichen können. Das bedeutet aber, dass die USA nicht mehr bei den Entscheidungen mitreden dürfen. Sie können auch keine neuen Welterbestätten mehr vorschlagen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die USA die UNESCO verlassen. Das ist schon einmal in den 1980er Jahren passiert. Ein paar Jahre später traten die USA wieder bei. Manchmal ändern sich solche Entscheidungen also auch wieder. Auch 2018, als Donald Trump das erste Mal Präsident war, traten die USA aus. Und später unter Joe Biden dann wieder ein.

Andere Länder hoffen jetzt, dass es irgendwie noch eine Lösung gibt oder dass sich die USA noch mal umentscheiden. Denn sie finden, dass die UNESCO besser funktioniert, wenn alle zusammenarbeiten. Fast alle Länder der Welt sind Mitglied. Ob die USA zurückkommen? Das weiß man nicht. Aber Ende 2026 sind sie erst mal raus. Dann ist der Austritt wirksam.

Das Welterbe

Ein besonderes Projekt der UNESCO ist das Welterbe. Das bedeutet, sie schützt Orte, die für die ganze Welt wichtig sind. Es gibt das Weltkulturerbe und das Weltnaturerbe.

Fünf bekannte Weltkulturerbestätten sind: die Chinesische Mauer, Schloss Neuschwanstein und die Zeche Zollverein in Deutschland, die Altstadt von Venedig in Italien und der Steinkreis Stonehenge in England.

Zum Weltnaturerbe zählen das Wattenmeer und die Galapagos-Inseln in Ecuador.