Oliver ist ein großer Mathe-Fan

Oliver (10) ist für die internationale Grundschul-Mathe-Olympiade nach Baku geflogen.
Foto: privat
Oliver (10) hat ein besonderes Hobby: Er liebt Mathematik und ist sogar in einem Matheclub. Bei einer Matheolympiade ist er dieses Jahr sogar ins Finale gekommen! Oliver hat Checky einen Brief geschrieben und von diesem spannenden Erlebnis erzählt!
Ich bin Oliver und bin 10 Jahre alt. Ich spiele gerne mit Lego und lese gerne. Aber besonders gern mache ich Mathe. Und zwar seit ich mich erinnern kann. Besonders viel Spaß machen mir knifflige oder trickreiche Aufgaben. Von solchen gibt es jede Menge bei einem Matheclub in Bonn.
Den Bonner Matheclub habe ich für mich vor circa zwei Jahren entdeckt und seit der Zeit bin ich regelmäßig dabei. Das Team bereitet immer spannende Aufgaben vor, die wir dann gemeinsam mit anderen Kindern lösen. Der Leiter des Matheclubs heißt Stefan. Dank ihm konnten Kinder aus dem Bonner Matheclub auch bei FEMO mitmachen.
Die FEMO (Fizmat Elementary Math Olympiad) ist eine internationale Grundschul-Mathe-Olympiade für Kinder der Klassenstufen 1 bis 5. Dieses Jahr habe ich es geschafft, mich für die internationale Finalrunde zu qualifizieren.
Eine Reise nach Baku
Die Finalrunde fand Anfang Juni in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, statt. Ich bin da zusammen mit meinem Papa hingeflogen. Aus dem Bonner Matheclub waren insgesamt acht Kinder dabei.
Zuerst haben wir uns die Stadt Baku angeschaut. Wir waren bei den Flame Towers, bei der größten Flagge der Welt, in Gobustan, bei den Schlammvulkanen. Wir haben unsere Füße im Kaspischen Meer nass gemacht und uns Fire Tempel angeschaut.
Und nicht zu vergessen: Mit etwa 450 Kindern aus vielen Ländern haben wir uns den Kopf über den FEMO-Aufgaben zerbrochen. Egal welche Altersklasse, die Aufgaben waren schwer!
Für meine Altersklasse gab es 15 Aufgaben, dafür aber nur 1,5 Stunden Zeit. Trotzdem habe ich Bronze erreicht! Ich bin stolz auf mich, denn das war nicht mein einziger Erfolg in diesem Jahr. Ich habe den 2. Platz bei dem landesweiten Mathematikwettbewerb in NRW erreicht und den 1. Platz mit voller Punktzahl beim Känguru-Wettbewerb. Wie gesagt, ich liebe Mathe!
Probier es selbst aus:
Diese Aufgabe für die 4. Klasse kam bei der FEMO dran. Kannst du sie lösen?
Ein Hund jagt ein Kaninchen, das 50 Kaninchensprünge voraus ist. Drei Sprünge des Hundes entsprechen sieben Sprüngen des Kaninchens von der Länge her. In der Zeit, in der der Hund sechs Sprünge macht, macht das Kaninchen neun Sprünge. Nach wie vielen Hundesprüngen wird der Hund das Kaninchen einholen?
______________________
Lösung: Der Hund braucht 60 Hundesprünge, um das Kaninchen einzuholen.