Pisa Studie: Warum sind Deutschlands Schulen so schlecht?
Bei der Pisa Studie hat Deutschland nicht gut abgeschnitten. Aber warum? Und wie könnten die Schulen besser werden?
Foto: dpa
Wie gut können Schülerinnen und Schüler lesen und rechnen? Das testen Fachleute alle paar Jahre weltweit. Die Ergebnisse sind für viele in Deutschland ein Schock.
Deutschland hat für seine Bildung ein ziemlich mieses Zeugnis erhalten. Ein Bericht zeigt: Noch nie waren die Leistungen von 15 Jahre alten Schülerinnen und Schülern im Rechnen, Lesen und in den Naturwissenschaften so schlecht wie im vergangenen Jahr. Aber wozu sind solche Tests gut? Und welche Gründe gibt es für das schlechte Ergebnis?
Um welche Tests geht es?
Mit der sogenannten Pisa-Studie wollen Fachleute bestimmte Fragen klären, etwa: Lernen Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen besser oder schlechter als in anderen Ländern? Dafür testen sie alle drei Jahre die 15-Jährigen auf der ganzen Welt. Die Ergebnisse vergleichen sie dann. Durch den Vergleich sollen die Länder neue Ideen bekommen. Läuft etwas in einem anderen Land besser, kann man sich davon vielleicht etwas abschauen.
Wie hat Deutschland abgeschnitten?
Deutschland nahm im Jahr 2000 zum ersten Mal an den Pisa-Tests teil. Seitdem haben deutsche Schülerinnen und Schüler noch nie so schlecht abgeschnitten wie diesmal. Besonders in Mathe und auch im Lesen war der Unterschied zum vorherigen Test im Jahr 2018 groß. Die Lücke entsprach etwa dem, was Jugendliche normalerweise innerhalb eines Schuljahres dazulernen. Auch viele andere Länder schnitten schlechter ab als sonst.
Warum lernen die Kinder in Deutschland schlechter?
Dafür gibt es mehrere Gründe, etwa dass es zu wenige Lehrkräfte gibt. Doch viel hat auch mit der Corona-Krise zu tun. Die Schulen waren wochenlang geschlossen. Gleichzeitig waren die Schulen nicht darauf vorbereitet, digital zu arbeiten. Der Unterricht zu Hause über das Internet lief also oft nicht so gut.
Wie kann das Ergebnis besser werden?
Darüber werden Politikerinnen und Politiker und andere Fachleute jetzt sicher viel sprechen. Digitalisierung und zu wenige Lehrkräfte sind ein Thema. Viele fordern außerdem, diejenigen Kinder besser zu unterstützen, die zu Hause kein Deutsch sprechen, weil ihre Familie aus einem anderen Land stammt.
Bessere Hilfe sollten auch Kinder aus armen Familien bekommen, deren Eltern sich zum Beispiel keine Nachhilfe leisten können. Denn nur wenn alle ähnliche Voraussetzungen haben, können auch alle gut in der Schule lernen.