Warum machen wir Aprilscherze?

Am 1. April veräppeln sich viele Leute gegenseitig. Aber warum eigentlich?

Foto: dpa

Machst du dir am 1. April auch einen Spaß daraus, jemanden zu veräppeln? Vielleicht bist du auch schon mal auf einen Scherz hereingefallen. Aber warum veralbern wir uns eigentlich am 1. April?

Woher der Brauch mit den Aprilscherzen kommt, weiß man nicht genau. Die Tradition muss aber mindestens 400 Jahre alt sein. Denn damals wurde die Redewendung „jemanden in den April schicken“ zum ersten Mal aufgeschrieben.

Es kann sogar sein, dass der Brauch noch früher entstand. Nämlich als vor etwa 500 Jahren ein französischer König den Kalender änderte und den Jahresanfang vom 1. April auf den 1. Januar verlegte. Das kriegten damals wohl nicht alle Menschen in Frankreich mit. So feierten einige weiter am 1. April Neujahr. Über diese Menschen wurde sich dann lustig gemacht.

Aprilscherze in anderen Ländern

In vielen Ländern veralbern sich die Menschen am 1. April gegenseitig. Auch in den USA ist der Brauch bekannt. Die Menschen dort nennen den Tag „April Fools‘ Day“. Auf Deutsch heißt das „Tag der Aprilnarren“. In Spanien und Lateinamerika gibt es ebenfalls einen Tag, an dem es Brauch ist, andere zu veräppeln.

Dort ist es aber nicht der 1. April, sondern der 28. Dezember. Er heißt „Tag der unschuldigen Kinder“. In Italien gibt es die sogenannten April-Fische. Das sind Zettel in Form eines Fisches, auf denen ein lustiger Spruch steht. Die Menschen kleben sich die Fisch-Zettel heimlich gegenseitig auf den Rücken.

Verrückter Aprilscherz mit Youtube

In Zeitungen, im Fernsehen oder im Radio wurden früher auch Aprilscherze gemacht. Im Jahr 2012 erlaubte sich die Video-Plattform Youtube einen Spaß. Das Portal postete ein Video, in dem angekündigt wurde, Youtube gebe es ab sofort auch auf DVD. Wer die bestelle, bekomme eine LKW-Ladung voll DVDs geliefert. Lustig war auch der Aprilscherz eines britischen Fernsehsenders: Der berichtete im Jahr 1957, Spaghetti würden an Bäumen in der Schweiz wachsen.

In den letzten Jahren entscheiden sich Zeitungen und das Fernsehen aber immer öfter gegen Aprilscherze. Denn im Internet sind ohnehin schon viele gefälschte Nachrichten unterwegs. Das ist ein großes Problem, das man nicht noch mit Aprilscherzen schlimmer machen muss.