Was bedeutet Pressefreiheit?

Am 3. Mai ist der Tag der Pressefreiheit. Was genau bedeutet das Wort?

Foto: dpa

Wenn Journalistinnen und Journalisten frei berichten können, nennt man das Pressefreiheit. Hier erfährst du, was genau damit gemeint ist – und warum Pressefreiheit so wichtig ist.

Journalistinnen und Journalisten berichten über das, was in der Welt passiert. Dabei holen sie sich ihre Informationen immer von verschiedenen Stellen. Wenn ein neues Gesetz geplant ist, interviewen sie zum Beispiel nicht nur Politikerinnen und Politiker, die das Gesetz gut finden. Sie sprechen auch mit denen, die dagegen sind.

Das ist wichtig, denn nur so können Menschen sich eine eigene Meinung bilden. Wer entscheiden möchte, ob er etwas gut oder schlecht findet, muss beides kennen: die Vorteile und die Nachteile.

In Deutschland und vielen anderen Ländern können Journalistinnen und Journalisten den Menschen all diese Informationen geben. In Deutschland müssen Journalistinnen und Journalisten auch keine Angst haben, für einen Bericht von der Regierung bestraft zu werden. Das alles zusammen nennt man Pressefreiheit.

Warum freie Medien wichtig sind

Leider gibt es die nicht überall auf der Welt. Ein Beispiel ist das Land Russland. Menschen, die dort etwas gegen die Regierung sagen, werden bestraft. Journalistinnen und Journalisten, die schlecht über Russlands Regierung oder die Armee sprechen, können ins Gefängnis kommen. Es ist auch verboten, den Krieg in der Ukraine „Krieg“ zu nennen.

Viele Menschen sorgen sich gerade auch um die Pressefreiheit in den USA. Denn der Präsident, Donald Trump, sagt oft, dass ihm nicht gefällt, wie bestimmte Medien über ihn berichten. Oft behauptet er dann, sie würden lügen.

Wenn die Regierung bestimmen will, was gesagt wird

Einigen Journalistinnen und Journalisten hat er zwischendurch sogar verboten, Pressekonferenzen im Weißen Haus zu besuchen. Der Grund: Sie wollten den Golf von Mexiko weiterhin so nennen. Donald Trump möchte aber lieber, dass alle „Golf von Amerika“ sagen.

Wenn Journalistinnen und Journalistinnen von einer Regierung gesagt bekommen, was sie sagen dürfen und was nicht, können sie nicht mehr frei berichten. Das ist schlecht für alle Menschen. Denn ohne freie Medien bekommen auch sie nicht mehr alle Informationen.

Pressefreiheit in Deutschland

Obwohl es in Deutschland Pressefreiheit gibt, ist die Arbeit von Reporterinnen und Reportern auch hier manchmal gefährlich.

Fachleute gaben vor Kurzem bekannt:

  • Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland mehr als doppelt so viele Angriffe auf Reporterinnen und Reporter gegeben wie im Jahr davor.
  • 89 Fälle wurden gezählt.
  • Meistens wurden sie bei Demos angegriffen, über die sie berichten wollten.
  • Oft waren das Demos, bei denen es um den Krieg im Gazastreifen ging. Oder es passierte bei Demos von Rechtsextremen.