Was steht im Grundgesetz?

Hier hat sich jemand als Grundgesetz verkleidet. Dieses Jahr feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag.

Foto: dpa

Vor 75 Jahren wurden die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland aufgeschrieben. Diese Sammlung von Regeln heißt Grundgesetz. Aber was genau steht eigentlich drin? Hier erfährst du es!

In jedem Land gibt es Regeln, an die sich alle Menschen halten müssen. Die wichtigste Sammlung solcher Regeln in Deutschland ist das Grundgesetz. Darin stehen aber nicht nur Verbote, sondern vor allem Rechte, die alle Menschen bei uns haben. Zum Beispiel diese:

Du bist wertvoll!

Vielleicht hast du diesen Satz schon mal gehört oder gelesen: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Damit beginnt der erste Artikel unseres Grundgesetzes. Der Satz ist wie eine Erinnerung daran, dass alle Menschen gleich viel wert sind und dass niemandem Unrecht getan werden sollte. Gerade weil die Würde eines Menschen so wertvoll ist, soll sie „unantastbar“ sein. Das bedeutet, dass niemand das Recht hat, diese Würde zu verletzen.

Was macht dich glücklich?

Im zweiten Artikel des Grundgesetzes geht es um die persönlichen Freiheitsrechte. Dort steht: „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt.“ Das bedeutet, dass alle Menschen das Recht haben, ganz sie selbst zu sein und das zu tun, was sie glücklich macht – solange sie dabei niemand anderem wehtun und sich an die Regeln und Gesetze in Deutschland halten.

Alle sind gleich!

Im Artikel drei der Verfassung steht, vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Der Staat muss also bei allen Menschen die Gesetze gleich anwenden. Männer und Frauen haben die gleichen Rechte. Und wer zum Beispiel reich oder berühmt ist, darf nicht weniger bestraft werden, wenn er etwas Schlimmes getan hat.

Glaub, was du willst!

Das Grundgesetz schützt auch die Freiheit des Glaubens, wie es im vierten Artikel steht. Das bedeutet: Alle Menschen in Deutschland dürfen selbst wählen, ob sie einer Religion angehören möchten. Sie dürfen auch frei entscheiden, welcher Religion sie angehören wollen. Ihren Glauben dürfen alle Menschen in Deutschland außerdem frei leben. Das bedeutet zum Beispiel: Sie dürfen beten, ohne dabei gestört zu werden und sich besonders kleiden, wenn das zu ihrem Glauben gehört.

Sag, was du denkst!

Ein wichtiges Recht im Grundgesetz ist auch das Recht auf eine freie Meinung. In Artikel fünf steht: „Jeder hat das Recht seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.“ Das heißt, alle Menschen dürfen laut sagen, was sie denken. Sie müssen keine Angst haben, dafür bestraft zu werden. Eine Ausnahme: Jemanden zu beschimpfen oder Hassbotschaften zu verbreiten, ist keine Meinung. Wer seine Meinung laut sagt, muss außerdem aushalten, dass jemand anderes eine andere Meinung ebenso laut sagt.